Das Heutal bietet einen einzigartigen unberührten Naturraum, der bereits durch Rad- und Wanderwege auch überregional (z.B. Wasser- und Mühlenweg, Heutalweg) erschlossen ist.
Der Lehrpfad führt vom bestehenden Parkplatz an der Schafsbrücke in einem Rundweg rund 4 km entlang des Bachlaufes der Wissinger Laber und informiert an verschiedenen Stellen über Besonderheiten der Natur- und Kulturlandschaft rund ums Wasser. Eine große Informationstafel am Parkplatz, an dem bereits eine Sitz- und Rastmöglichkeit besteht, soll einen Überblick über die Stationen und die Attraktionen/Themen der Erlebniswanderung bieten.
Der Weg ist gut befestigt und in seiner Länge insbesondere für Familien und ältere Menschen geeignet und führt entlang der nachfolgenden Stationen.
Station 1: Lehrbienenstand
Der Lehrbienenstand wurde an einer bestehenden Obst- und Blühwiese mit Imkerhäuschen eingerichtet. Die Informationstafeln geben Einblicke in das Imkerhandwerk.
Station 2: Schwall
Schwalle sind teil eines ehemaligen Bewässerungssystems, hier wird die Funktionsweise veranschaulicht.
Station 3: Biber
Im Heutal hat der Biber in den vergangenen Jahren den Bachlauf und die Tallandschaft stark geprägt. An einer gut einsehbaren Stelle informiert eine Infotafel darüber, wie der Biber durch seine Bauten das Bild der Bachläufe verändert, Natur „zerstört“ aber auch gleichzeitig neuen Lebensraum schafft.
Station 4: Waldspielplatz
Der „Waldspielplatz“ ist ein zentraler Rast- und Ruhepunkt für Wanderer und Radfahrer. Eine rustikale Blockhütte für Familien und ein überdachter hölzerner Kletterturm für Kinder soll auch bei schlechtem Wetter Schutz bieten und zur Rast einladen. Des Weiteren möchte der Spielplatz damit seine besondere Nähe und Verbundenheit zum Wald betonen. So finden sich z.B. auch verteilt über das Areal Federtiere in Form verschiedener Tiere des Waldes.
Station 5: Lebensraum Bach
Die Informationstafel zum Lebensraum im und am Bach erklärt übersichtlich den Artenreichtum in Tier- und Pflanzenwelt und weist Probleme/Herausforderungen (z.B. Versandung des Bachlaufs) des Ökosystems Bach hin.
Station 6: Pumpstation an der Quelle
Eine Informationstafel informiert über Quellen und kindgerecht darüber „wie das Wasser aus dem Berg kommt“. Ebenso können die Kinder selbst Hand an die Pumpe anlegen und die dafür angedachte Holzvorrichtung fluten. Der von der Quelle ausgehende kleine Bachlauf bietet den Kindern die Möglichkeit gefahrlos im und am Wasser zu spielen. Eltern können derweil auf der vorhandenen Ruhebank rasten.
Station 7: Vögel
In unmittelbarer Nähe zu einem Steinkreis werden heimische Vogelarten vorgestellt. Besonders oft zu sehen sind Silber- und Graureiher, welche auch bemerkenswerte Fähigkeiten aufweisen können.
Station 8: Biberdamm
Eine Informationstafel auf der anderen Seite des Baches bietet bei gutem Blick auf einen sehr großen Biberdamm alle Information über die Art und Weise, wie der Biber seine Dämme errichtet und welchen Nutzen er daraus zieht. Diese Informationstafel ergänzt die Informationstafel von Station 4.
Station 9: nachhaltige Weidewirtschaft / Lebensraum Wiese. Eine Informationstafel zeigt hier Besonderheiten der Wiesenbewirtschaftung im Tal, geht auf Möglichkeiten der nachhaltigen Bewirtschaftung ein und informiert über den Artenreichtum auf ökologisch nachhaltig bewirtschafteten Wiesen.
Station 10: Mühlen
Durch die direkte Nähe zum Wasser wurden in Breitenbrunn ehemals viele Mühlen gebaut. An dieser Station am Breitenbrunner Spielplatz wird über die Funktionsweise der Mühlen erzählt.
Station 11: Biotop
Das Biotop befindet sich mitten in Breitenbrunn, hier ist eine große stillgelegte Wiese zu finden und ein Weiher. Eine Informationstafel geht auf das Thema Stillgewässer ein und gibt Informationen zu Vogel- und Amphibienarten.
Station 12: Heilsames Wasser
In unmittelbarer Nähe zur Wallfahrtskirche Sankt Sebastian befindet sich das Kneipp-Becken. Dies ist die letzte Station des Erlebnispfades Heutal. Liegebänke laden zum Verweilen ein und während der Rast kann gerne die Infotafel zum Thema „Heilsames Wasser“ studiert werden.